SERMI ist eine Abkürzung für SEcurity related Repair and Maintenance Information - also sicherheitsrelevante Reparatur- & Wartungsinformationen - und steht für das kommende, neue Zertifizierungsschema, das für die Betriebe und Mitarbeiter:innen des freien Reparatursektor den Zugang zu sicherheitsrelevanten Fahrzeugdaten sicherstellen soll.
Die wichtigstgen Informationen, was es damit auf sich hat, wann das SERMI-Zertifizierungsschema in Kraft tritt und was das für Betriebe und Mitarbeiter:innen bedeutet, wollen wir hier auf dieser Website für Sie zusammenfassen. Derzeit laufen europaweit im Hintergrund viele Vorbereitungsaktivitäten rund um SERMI. Noch sind nicht alle Details klar. Darum erheben die auf dieser Website enthaltenen Informationen keinen Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr werden wir hier Inhalte und Informationen immer wieder an den aktuellen Stand anpassen.
Was ist SERMI?
Bei SERMI handelt es sich um ein EU-weit einheitliches mehrstufiges Akkreditierungs- und Zertifizierungsschema für sicherheitsrelevante Reparatur- & Wartungsinformationen. Dieses findet in Anhang X (Zugang zu OBD- sowie Fahrzeugreparatur- und Wartungsinformationen) der Typgenehmigungsverordnung (EU) 2018/858 seinen Niederschlag.
Einen schematischen Überblick wie SERMI aufgebaut ist finden Sie unter den zugehörigen Download-Dateien zu dieser Infoseite (siehe SERMI-Schema im Überblick).
Aus betrieblicher Sicht ist/sind die staatlich zugelassene(n) Konformitätsbewertungsstelle(n) die wesentlichen Anlaufstationen für eine digitale SERMI-Zertifizierung. Dorthin richten die freien Betriebe (und auch deren Mitarbeiter:innen, die für SERMI autorisiert werden sollen) ihre Zertifizierungsanträge. Stand Ende August 2023 ist jedoch noch nicht klar, welche Konformitätsbewertungsstelle(n) in Österreich künftig zugelassen und tätig sein werden.
Ausgangslage und Zielsetzung von SERMI
Derzeit muss für bestimmte Tätigkeiten eine separate Zertifizierung für jede Fahrzeugmarke beim entsprechenden Fahrzeughersteller (FZH) bzw. beim Importeur erfolgen. Die jeweiligen Anforderungen werden vom FZH bzw. Importeur festgelegt und können darum variieren – und damit auch der Aufwand für das antragsstellende Unternehmen. Das SERMI-Schema hat das Ziel, den Zertifizierungsaufwand der OEM-unabhängigen Betriebe auf mittlere Sicht zu standardisieren und vereinfachen:
- Das digitale SERMI-Zertifikat ersetzt sämtliche markenspezifischen (Einzel-)Zertifikate, die derzeit separat beantragt werden müssen.
- Ziel ist, die Vorlaufzeit der SERMI-Zertifizierung kürzer zu halten als die Zugangsverfahren beim FZH derzeit im Durchschnitt dauern.
- Die Laufzeit des digitalen SERMI-Zertifikats beträgt 5 Jahre.
In den zugehörigen Download-Dateien zu dieser Infoseite finden Sie dazu eine vereinfachte, grafische Darstellung (siehe SERMI-Zertifikat regelt Datenzugang).
Wer kann sich künftig nach SERMI zertifizieren lassen?
Sämtliche Marktteilnehmer des freien Kfz-Reparatursektors, insbes. also:
- Hersteller von Werkstattausrüstung, Werkzeugen oder Ersatzteilen
- Fachhändler von Werkstattausrüstung, Werkzeugen oder Ersatzteilen
- Data Publisher / Herausgeber von technischen Informationen
- Kfz-Werkstätten*
- Schulungseinrichtungen zur Aus- und Weiterbildung von Kfz-Fachkräften
- Pannendienste
- Inspektions- und Prüfdienstleister
- Automobilclubs
- weiters: Mitarbeiter:innen des jeweiligen Unternehmens, die für SERMI authorisiert werden sollen
*voraussichtliche Einschränkung: Kfz-Werkstätten, die keine Leistungen bewerben oder verkaufen, die Fahrzeugemissionen verändern (z.B. Motortunig).
So wird man voraussichtlich zu seinem SERMI-Zertifikat kommen...
Sobald fest steht, welche Konformitätsbewertungsstelle(n) in Österreich zugelassen ist/sind, können Unternehmen und ihre Mitarbeiter:innen ihren Antrag an diese bzw. eine dieser Zertifizierungsstelle(n) richten. Welche Dokumente dazu genau benötigt werden, muss die jeweilige Zertifizierungsstelle dann jedoch erst noch bekannt geben.
Mit Blick in andere EU-Mitgliedsstaaten, wo vereinzelte Konformitätsbewertungsstellen gerade den staatlichen Zulassungsprozess durchlaufen (z.B. SERMA oder DEKRA in Deutschland) oder sogar seit kurzem eine staatliche Zulassung haben (siehe untenstehende Updates) und darum bereits mehr zu den konkreten Anforderungen bekannt ist, ist davon auszugehen, dass zumindest diese Unterlagen benötigt werden (siehe auch Checklist in den seitlich platzierten Download-Dateien):
1. Unterlagen zum Unternehmen:
- Gewerbeberechtigung (Einzelunternehmer)
- Auszug aus dem Gewerberegister**
- ggf. Firmenbuchauszug als Nachweis über die Inhaberschaft bzw. der Vertretungsberechtigung**
- Umsatzsteueridentifikationsnummer
- Versicherungsbestätigung einer Haftpflichtversicherung
2. Unterlagen der zu autorisierenden Mitarbeiter:innen, die ein elektronische Zertifikat für den Zugang zu diebstahl- und sicherheitsrelevanten Reparatur- & Wartungsinformationen erhalten sollen:
- Angaben zur Person und Identitätsnachweis
- aufrechter Dienstvertrag mit dem Unternehmen
- Nachweis, dass die Person(en) geschult sind in Hinblick auf Reparaturarbeiten im Zusammenhang mit Wartung, Umprogrammierung sowie Sicherheits- und Schutzfunktionen von Kraftfahrzeugen
- Nachweis über die Vorstrafenfreiheit mittels Strafregisterbescheinigung**
**Dokument muss aktuell sein (voraussichtlich nicht älter als 3 Monate).
Da SERMI den Online-Zugang zu sicherheitsrelevanten Reparatur- & Wartungsinformationen regelt, werden zusätzlich zu den verschiedenen Unterlagen auch technische Voraussetzungen, die je nach Konformitätsbewertungsstelle leicht variieren können, erforderlich sein. Das werden voraussichtlich folgende sein:
- Internetzugang und gängiger Internetbrowser für die Antragsstellung
- E-Mail-Adresse für die vertretungsberechtigte Person und die jeweiligen Mitarbeiter:innen, die ein digitales Zertifikat für den Zugang zu sicherheitsrelevanten Reparatur- & Wartungsinformationen erhalten sollen
- Mobilfunk-Endgerät(e) inkl. Mobilfunknummer für Registrierung, Identitätsüberprüfung und das personalisierte, elektronische Zertifikat
Wann tritt SERMI in Kraft?
In der Theorie war vorgesehen, dass SERMI mit Anfang August 2023 EU-weit in Kraft tritt. Per 1. August sollte der Zugang zu sicherheitsrelevanten Reparatur- & Wartungsinformationen nur noch mit gültigem, digitalen SERMI-Zertifikat möglich sein. Dieser Termin war u.a. aufgrund des aufwendigen Akkreditierungsprozesses, den eine Konformitätsbewertungsstelle durchlaufen muss, nicht haltbar. Es ist darum davon auszugehen, dass die Konformitätsbewertungsstellen in den kommenden Wochen und Monaten erst nach und nach in den einzelnen EU-Staaten ihre operative Tätigkeit aufnehmen werden. So kann es durchaus sein, dass SERMI in einzelnen EU-Staaten erst 2024 tatsächlich in Kraft treten wird. Für die freien Reparaturbetriebe in den betroffenen Staaten sollte sich bis dahin nichts zur heutigen Situation ändern. Sobald jedoch eine Konformitätsbewertungsstelle in einem Land operativ tätig wird, sind die Betriebe und ihre Mitarbeiter:innen gefordert, sich möglichst rasch um eine Zertifizierung zu bemühen, sofern sie diese wünschen.
Update 05.07.2023:
Da aktuell nur Schweden eine staatlich akkreditierte Konformitätsbewertungsstelle hat, wurde von der SERMI Operations Group in Abstimmung mit der EU-Kommission am 3. Juli 2023 beschlossen, die Einführung des SERMI-Systems schrittweise auszurollen. Dementsprechend macht auch Schweden den Anfang: Die Unternehmen in Schweden und deren Mitarbeiter:innen haben nun bis Ende September Zeit, sich für SERMI zertifizieren zu lassen, denn mit 1. Oktober 2023 tritt das SERMI-System in Schweden in Kraft. Offiziell bestätigt wurde auch, dass in jenen Ländern, die noch nicht so weit sind, die derzeitigen herstellereigenen Identifizierungssysteme der Fahrzeughersteller weiterverwendet werden können.
Update 28.08.2023:
Vergangene Woche haben in Dänemark zwei Konformitätsbewertungsstellen die staatliche Akkreditierung erhalten und ihren Betrieb aufgenommen:
- Teknologisk Institut (https://teknologisk.dk); auf dieser Seite erhalten Sie mit der optionalen Browserübersetzung einen Einblick in die Zertifizierungsanforderungen in Dänemark
- Treffco (https://www.treffco.se)
Auch in Schweden sind mittlerweile insgesamt fünf Konformitätsbewertungsstellen akkreditiert und in Betrieb:
- Certifierings Partner (https://certifieringspartner.se)
- KIWA (https://kiwa.com); auf dieser Seite erhalten Sie mit der optionalen Browserübersetzung einen Einblick in die Zertifizierungsanforderungen in Schweden
- Kontrollerad Bilverkstad (https://sermi.nu)
- Qvalify (https://www.qvalify.se)
- Treffco (https://www.treffco.se)
Update 04.09.2023:
In Finnland erhielt vergangene Woche die erste Konformitätsbewertungsstelle ihre staatliche Akkreditierung:
AKL-Sertifiointi Oy (https://akl.fi/sertifiointi)
Rückfragehinweis
Wenn Sie Fragen rund um SERMI haben, stehen wir Ihnen
- via E-Mail unter office@vft.at oder auch
- telefonisch unter +43 664 158 56 06
zur Verfügung.